Es ist offiziell!
Wir haben am Sonntag zusammengesessen, reflektiert, geplant – und jetzt können wir’s endlich raushauen:
Der Krater bebt findet auch 2026 statt – und das Datum steht! 23.- 25. Juli 2026
Es wird wieder getanzt, gefeiert, getrunken, es wird laut, wild – und es wird wie immer wunderschön!
Wir freuen uns riesig auf ein Wiedersehen mit euch allen.
Und ganz nebenbei…
Da braut sich noch was zusammen: Eine kleine feine Party ist in der Mache, schließlich hatten wir ja einen Tag Festival weniger dieses Jahr – aber pssst… mehr dazu bald.
Save the Date, sagt’s weiter, seid gespannt
LOSTBOI LINO ♦ HE/RO
Alarmsignal ♦ Anda Morts ♦ Lycris
Heischneida ♦ Los Bressackos ♦ Passepartout ♦ Fliegende Haie
Eichhorn & lila Hund ♦ The Lovebites
Stack♦ Umbaupause
RAFIKI
In den unten aufgelisteten Vorverkaufsstellen könnt ihr euch die regulären Tickets zum Preis von 55 € zzgl. Gebühr besorgen.
Die VVK-Stellen sind...
Du bist Baujahr 2006?
Dann nutze die Chance und erhalte über den Kulturpass kostenlos ein Ticket fürs Krater Bebt.
Wann gehts los?
Wie letztes Jahr beginnen wir heuer wieder am Donnerstag den 24.07. mit Einlass auf die Wiese ab 16:00 Uhr. In das Infield ab 18:00 Uhr, wo wir um 20:00 musikalisch mit Umbaupause in das Wochenende starten und um 24:00 den Abend auslaufen lassen.
Der Donnerstag ist im Wochenendticketpreis enthalten. Wer ein Tagesticket besitzt oder nur am Donnerstag das Biergartenkonzert erleben will, muss mit weiteren 10 € Eintritt rechnen.
Freitag und Samstag öffnet das Gelände jeweils ab 11:00 Uhr
Gibt es Parkplätze?
Diese sind ausreichend vorhanden und Parken ist selbstverständlich im Ticketpreis inbegriffen. Bitte haltet euch an die Anweisungen der Ordner und der Feuerwehr, die uns hier immer unterstützt.
Wie ist das mit Camping?
Dies ist selbstverständlich im Ticketpreis inbegriffen. Es wird lediglich ein Müllpfand von 5,- € erhoben.
Bitte teilt den Helfer und den Personen der Feuerwehr mit, ob und wo ihr Zelten möchtet:
Kein Camping ohne Ticket.
Wie ist das mit dem Müll organisiert?
Vor Ort werden pro Person 5,- Euro Müllpfand erhoben. Wer seinen Müll zu den vorgegebenen Zeiten zurück zum Sammelplatz bringt, erhält sein Müllpfand zurück.
Akzeptiert werden gefüllte (!) Säcke. Die müssen nicht aus allen Nähten platzen, aber ein bisschen mehr als zwei Dosen sollte schon drin sein.
Bitte haltet die Wiese sauber – abgesehen von den Festivaltagen dient sie als Futterwiese für Kühe. Und Heringe/Scherben und co. mag kein Tiermagen…
Eingetretene Heringe sind ebenso ein Problem wie ausgehobene Löcher und liegengebliebener Müll. Nur wenn wir sie in ordentlichem Zustand hinterlassen, können wir sie für nächstes Jahr wieder bekommen.
Was ist die Aktion Flaschenpfand?
Ihr könnt eure leeren Pfandflaschen spenden. Bitte werft diese in die dafür vorgesehenen Container. Wir unterstützen damit soziale, ehrenamtliche oder ökologische Projekte.
Sind Glasflaschen erlaubt?
Nein. Auf dem gesamten Campinggelände gilt ein absolutes Glasflaschenverbot. Am Eingang werden diesbezüglich von den Securities Kontrollen durchgeführt.
Hintergrund: Wir hatten leider Unmengen an Glasflaschen, die auf dem Campingplatz von Autos kaputtgefahren worden sind. Es ist kaum möglich, dann alle Scherben aufzusammeln und es besteht das Risiko, dass diese beim Mähen ins Kuhfutter geraten.
Sind Sofas erlaubt?
In den letzten Jahren wurden – trotz mehrfachem Versprechen, sie wieder mitzunehmen – immer wieder Sofas auf dem Campingplatz gelassen. Wir werden das Mitbringen nicht verbieten, jedoch von den Personen, die dafür verantwortlich sind, den Personalausweis abfotografieren. Sollte das Sofa liegen bleiben, werden wir entweder euch die Rechnung für das Entsorgen zukommen lassen oder bei schlimmeren Fällen die Polizei wegen Umweltverschmutzung einschalten.
Wir wollen euch nicht noch mehr Vorschriften machen, als wir durch unsere Auflagen müssen. Denkt mit und handelt wie vernünftige Menschen…
Ist Grillen und offenes Feuer erlaubt?
Lagerfeuer, Feuerwannen usw. sind auf dem Camping und Festivalgelände zur Sicherheit aller verboten. Ausnahmen sind Campingkocher und Grills mit Beinen. Achtet dabei bitte auf ausreichenden Abstand zu den anliegenden Zelten.
Bei Dürre und hoher Waldbrandgefahr kann es sein, dass wir die Nutzung von Grills und/oder Campingkochern verbieten müssen. Falls sich hierzu Änderungen ergeben informieren wir unter „Aktuelles“ kurz vor dem OpenAir.
Sind Stromaggregate erlaubt?
Aggregate sind wegen Feuergefahr, Abgasen und Lärmbelästigung auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Sind Hunde erlaubt?
Bitte lasst eure geliebten Vierbeiner zu Hause! Auf dem Camping- & Festivalgelände sind diese leider nicht erlaubt.
Gibt es was zu Essen und zu Trinken?
Natürlich! Für ein abwechslungsreiches Essens- und Getränkeangebot ist gesorgt. Auf dem Festivalgelände könnt Ihr verschiedene Angebote finden. Am Ausschank bitte erst zur Bonkasse gehen.
Ist der Zugang für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen möglich?
Ja. Zudem können Personen die das Merkzeichen B im Behindertenausweis haben, eine Begleitperson kostenlos mit auf das Festival nehmen. Das kostenlose Einlassbändchen erhaltet ihr vor Ort gegen Vorlage eures Behindertenausweises und dem Personalausweis am Eingang des Festivalgeländes.
Solltet ihr irgendwelchen Fragen oder Probleme bzgl. Barrierefreiheit haben, meldet euch gerne bei uns!
Wie verhält es sich mit Fotoaufnahmen?
Mit dem Betreten des Open Air Geländes stimmt ihr zu, dass Bilder von euch gemacht und diese ggf. veröffentlicht werden. Ihr tretet eure Bildrechte an uns als Veranstalter ab.
Solltet ihr Fotos von euch auf Facebook oder dieser Homepage finden, die ihr gelöscht haben möchtet, dann kontaktiert uns bitte, wir nehmen die Bilder dann selbstverständlich wieder raus!
Sind Musikanlagen erlaubt?
Ja. Musikboxen von klein bis groß sind erlaubt. Haltet bitte eine angemessene Lautstärke ein und achtet darauf, dass es nicht zu Ruhestörungen eurer Nachbarn und des Umfelds kommt. Sollte es zu laut werden und Beschwerden geben, müssen wir uns in der Pflicht sehen, die Musikanlage vorübergehend abzunehmen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich etwas verloren habe (Fundsachen)?
Wir bewahren Fundsache natürlich auf. Bitte nutzt die Kontaktfunktion. Wir übergeben die Fundsachen nach dem Abbau ans Rathaus (Gemeinde Megesheim ggfs. VG Oettingen). Dort können diese abgeholt werden.
Mir ist ein Schaden entstanden, wer übernimmt die Kosten?
Für Personen- oder Sachschäden wird keine Haftung übernommen.
Wie ist das mit U-18 jährigen?
Jugendliche unter 18 Jahren haben dieses Jahr wieder mit Muttizettel eintritt. Bitte hier klicken für den Download des Muttizettel
Ab welchem Alter muss man Eintritt zahlen, ab wann nicht mehr?
Ab dem 14. Lebensjahr ist der volle Eintrittspreis zu entrichten, ab 65 entfällt dieser.