Kraterkultur

Willkommen beim Kraterkultur Megesheim e.V

Home
Kraterkultur
Verein

Wir lieben Musik, Kunst und Kultur und wollen dies in unserer regionalen Heimat, dem Ries, fördern. Unser Herz schlägt für das Open Air Der Krater Bebt, das wir ehrenamtlich auf die Füße stellen.
Ebenso organisieren wir jährlich diverse Kleinkunstabende mit Kabarett und einen zünftigen Starkbieranstich mit politischem Derblecken.

 Es ist offiziell!
Wir haben am Sonntag zusammengesessen, reflektiert, geplant – und jetzt können wir’s endlich raushauen:

Der Krater bebt findet auch 2026 statt – und das Datum steht! 23.- 25. Juli 2026

Es wird wieder getanzt, gefeiert, getrunken, es wird laut, wild – und es wird wie immer wunderschön!
Wir freuen uns riesig auf ein Wiedersehen mit euch allen. 
Und ganz nebenbei…
Da braut sich noch was zusammen: Eine kleine feine Party ist in der Mache, schließlich hatten wir ja einen Tag Festival weniger dieses Jahr – aber pssst… mehr dazu bald.

Save the Date, sagt’s weiter, seid gespannt

Historie

Der Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Unkonventionell wurde das erste Open Air 1989 organisiert und seitdem eine große Vielfalt von Musikkunst und Bühnenkultur ins Ries gebracht.
Als kleine Auswahl darf hier The Boss Hoss, Madsen, Tito und Tarantula, Die happy und Revolverheld genannt werden.
1989

Erstes Festival Der Krater Bebt

A star is born… unkonventionell, kreativ und ein Baby der 80er!
1990

Gründung Verein

Das Festival war ohne Vereinsbackground nicht mehr zu organisieren!
2012

Geländewechsel

Wechsel von Burschelgelände nach Megesheim mit neuem Konzept
2022

Bay. Popkulturpreis „Festival des Jahres“

Die Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer hat das Festival „Der Krater bebt“ für den bayerischen Popkulturpreis vorgeschlagen und das Alleinstellungsmerkmal betont: „Auf diesem Festival sind alle eine große Familie“. Der Verein Rieser Kraterkultur wurde auf die Nominierung hin jetzt mit dem Bayerischen Popkulturpreis in der Kategorie Festival des Jahres ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit zahlreichen Ehrengästen aus Medien, Politik und Musik im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks statt. Rund 15 Mitglieder der Kraterkultur waren vor Ort und nahmen gemeinsam mit Vorsitzendem Christian Bauer den mit 2000 Euro dotierten Preis entgegen. Dabei wurde die Vorbildrolle der unzähligen ehrenamtlichen Mitglieder betont, sowie auch Regionalität, Inklusion, Nachhaltigkeit und vielfältigen Musik-Acts.
2023

30-jähriges Jubiläum und 33. Der Krater Bebt

Eine Schnapszahl zum Open-Air lässt sich gut feiern und ja, dass Festival ist erwachsen geworden. Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr war im Oktober Gerhard Polt und den Wellbrüdern!

 

 

Mit wehmütigem Blick in die Vergangenheit erzählen die alteingesessenen Kraterkulturler von längst vergangen Veranstaltungen. Wusstet ihr, dass die zündende Idee für das Nördlinger Kneipenfestival im Verein entstand. Oder dass, das mittelalterliche Konzert in der Burgruine eigentlich ein getarntes Helferfest war.

 

Weitere Highlights der 30-jährigen Kraterkulturgeschichte waren

  • Watzmann in der Turnhalle als Eigenproduktion
  • Kunstausstellung auf Schloss Spielberg
  • viele schöne Kabarettabende beim Trollmann äh… im Gasthaus zum Hirschen zu Megesheim
  • ja sogar ein Volkstanz mit Musi in Deiningen und
  • die Oettinger Kleinkunsttage in der Reithallte/Aula des Gymnasiums.
Logo Vulkan Schriftzug